2020
Die Impulsgeber der ersten Research plus online am 11. Mai 2020 waren:
Dirk Frank (ISM GLOBAL DYNAMICS) & Stefan Schneider (myFeedback) | Customer Journey und Customized Dashboards – Ein digitaler und transparenter Ansatz |
Sarah Lutz (Universität Mannheim) | Sozialer Ausschluss in Online-Medien – Wie (Dis)Likes unser Fühlen und Handeln beeinflussen |
Jonas Fuchs (Usertimes Solutions) | Wie Continuous Delivery funktioniert. Ein Gegensatz zu klassischen Projekten? |
Oliver Tabino (Q | Agentur für Forschung) & Christian Dössel (PRS IN VIVO) | Moderation |
Sponsoren der Veranstaltung waren Q | Agentur für Forschung und Spiegel Institut.
Die Impulsgeber der 7. Research plus Nürnberg am 5. Februar 2020 waren:
Natalie Schmidt, Director Research bei Ipsos | Ipsos Bubble – Forschen wo andere liken |
Maximilian Stein, Head of Market Research and Analytics bei STABILO International | Stabilo und Gen Z – Wie wir mit der jungen Zielgruppe in Kontakt kommen. |
Diane Gahl, Senior Consultant bei GfK | Was treibt die Generation #FridaysForFuture an? |
Prof. Dr. Bernad Batinic, Johannes Kepler Universität Linz | Moderation |
Sponsoren der Veranstaltung waren Norstat, Psyma und wordzz.
2019
Die Impulsgeber der Research plus München am 18. Juli 2019 waren:
Moritz Nüchtern, Geschäftsführer bei sobr gmbh | adaptive pricr: Die neue ART der Preisoptimierung |
Dr. Bianca Oehl, Senior Consultant bei der Accelerom AG | Mit Algorithmen die Customer Journey optimieren |
Christian Dössel, Senior Research Director bei PRS IN VIVO | Künstliche Intelligenz und Marktforschung? Ein Use-Case aus der Verpackungsforschung |
Die Impulsgeber der Research plus Hamburg am 13. Juni 2019 waren:
Carina Krämer, Teamleiterin Online-Befragungen bei Splendid Research | Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Testimonials in der Werbung |
Lisa Dust, Geschäftsführerin von Facts and Stories, und Dr. Christian Graf, Inhaber von UXessible | Fight Club – Marktforschung vs. UX-Research |
Daniel Daimler, Senior Marktforscher bei pilot | Hype und Mehrwert in der Marktforschung |
Sponsoren waren IfaD, Norstat und wordzz.
Die Impulsgeber der Research plus Rhein-Neckar am 27. Mai 2019 waren:
Patricia Blau, Corporate Director, und Tina Choi-Odenwald, Senior Research Manager, GIM Gesellschaft für Innovative Marktforschung mbH | Digital Self vs. Real Self – Die Gen Z in den Sozialen Medien |
Christoph Kern, Post Doctoral Researcher an der Universität Mannheim |
Potenziale und Grenzen von ‚Digital Trace Data‘ bei der Vorhersage politischer Einstellungen |
Daniel Spitzer, Head of Research and Development bei 100 Worte Sprachanalyse GmbH | Deutsche Stellenausschreibungen unterscheiden zwischen Mann und Frau: Wie geschlechtsspezifische Sprache die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern verfestigt. |
Sponsoren der Veranstaltung waren Q | Agentur für Forschung und Spiegel Institut.
2018
Die Impulsgeber der Research plus Hamburg am 29. November 2018 waren:
Christina Willert, Director Sales und Dang-Khoa Phan, Account Director, bei Research Now SSI |
Audience Validation – wie wirksam sind Online Werbekampagnen? |
Judith Zumdohme, Senior Research Executive bei Ipsos | Ipsos Instabubble | Forschen wo andere liken |
Robin Setzer, Project Consultant bei Norstat | Chatbots – es geht nicht darum was sie sagen, sondern wie sie es sagen |
Die Impulsgeber der Research plus München am 23. Oktober 2018 waren:
Dr. Klaus Holthausen, CEO von TEAL AI | Die Blockchain-Revolution im Marketing oder Warum sich Marketer mit der Blockchain beschäftigen sollten |
Christopher Harms, Consultant Research & Development bei SKOPOS | Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Data Science – Hype oder Zukunft der Marktforschung? |
Sponsor der Veranstaltung war wordzz.
Die Impulsgeber der Research plus Rheinland am 13. September 2018 waren:
Paul Simmering, Data Analyst bei Q | Agentur für Forschung | Entscheidungsfindung von Menschen und KI in einem Unternehmensplanspiel (Download Präsentation) |
Holger Geißler, Geschäftsführer bei DCORE und Chief Marketing Officer bei DataLion | Gedanken zur Zukunft der Marktforschung |
Markus Küppers, Geschäftsführer bei september Strategie & Forschung | Vermessung des Unbewussten – Über die Synthese von Emotionsforschung und qualitativen Interviews |
Die Impulsgeber der Research plus Rhein-Neckar am 23. Juli 2018 waren:
Rebecca Rutschmann, Social Media & Digital Expert und Business-Coach, social by heart |
Im Rausch der Daten – der Fall von Facebook, Cambridge Analytica und die Zukunft des Social Scorings |
Jan Karem Höhne (Universität Mannheim; RECSM-Universitat Pompeu Fabra) und Stephan Schlosser (Universität Göttingen) | SurveyMotion: Was können wir mittels Sensordaten über Bewegungen von Befragten in mobilen Onlineumfragen lernen? |
Prof. Dr. Herbert Schuster, CEO bei innoplexia | Live-Monitoring regionaler Kündigungs- oder Wechselsignale von Konsumenten: ein Praxisbericht |
Sponsoren der Veranstaltung waren Q | Agentur für Forschung und Spiegel Institut.
Die Impulsgeber der 6. Research plus Nürnberg am 17. Juli 2018 waren:
Dr. Michael Durst, Gründer, Ideengeber und Geschäftsführer bei Itonics | Innovate or Die: die Kernaspekte eines erfolgreichen Innovationsmanagements |
Alper Aslan, Senior User Researcher bei DATEV | Agile Research: Agilität und seine Auswirkungen auf User Research bei DATEV |
Markus Edgar Hormeß, Cofounder, WorkPlayExperience; Cofounder, Global Service Jam, Global Sustainability Jam, Global Gov Jam; Autor & Herausgeber von This is Service Design Doing | Design Jams – wieviel Innovation ist in nur 48h möglich? |
Prof. Dr. Bernad Batinic, Johannes Kepler Universität Linz | Moderation |
Sponsoren waren Bilendi und wordzz.
Die Impulsgeber der Research plus Berlin am 6. Juni 2018 waren:
Edward Appleton, Director Global Marketing & Sales, Happy Thinking People | Online Qual – the new normal or marketing myopia? Can digital qual uncover the emotional connections that brands need more than ever in a data-driven environment? A discussion with practical examples |
Lukas Beisteiner, Data Scientist, Opinary | #makeopinionsmatter – Wie wir in 24h 500.000 Leser zum TV-Duell befragt haben |
Thomas Hertle, Managing Partner, SWELL | Märkte im Wandel – Herausforderungen für das Marketing und die Marktforschung |
Die Impulsgeber der Research plus Hamburg am 24. April 2018 waren:
Dr. Thomas Fandrich, COO und Co-Founder, quantilope | Agilität in der Marktforschung – was wir von Google Design Sprints lernen können |
Yannick Rieder, Senior Research Manager, Q | Agentur für Forschung | Social Sensors: Nutzung von Social Media Geotags für die Forschung |
Geoffrey Hildbrand, Strategic Planning and Design Research, mc markt-consult | Die Kraft des Experiments |
Die Impulsgeber der Research plus Rhein-Neckar am 19. März 2018 waren:
Simon Kühne, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sozio-oekonomischen Panel (SOEP), DIW Berlin | Einkommen, soziale Netzwerke, Lebenszufriedenheit: Lesben, Schwule und Bisexuelle in Deutschland |
Jan Grieser, Projektingenieur am Kompetenzzentrum Virtual Engineering Rhein-Neckar – KVE | Wie die Virtuelle Realität die Arbeitswelt umkrempelt |
Dr. Frank Mangold, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Hohenheim | Facebook Emoticons – Potenziale und Herausforderungen für die Marktkommunikation und -forschung |
Sponsoren der Veranstaltung waren Q | Agentur für Forschung und Spiegel Institut.
Die Impulsgeber der Research plus München am 25. Januar 2018 waren:
Frank Heublein, pangea labs | Google, Alexa & Co. – Erste Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Sprachassistenten in der Marktforschung |
Ellen Pressler, Senior Consultant bei metoda | Mehr Erfolg auf Amazon durch datenbasierte Entscheidungen und intelligente Prozesse |
Yannick Rieder, Senior Research Manager bei Q | Agentur für Forschung | Social Sensors: Nutzung von Social Media Geotags für die Forschung |
2017
Die Impulsgeber der Research plus Hamburg am 30. November 2017 waren:
Johannes Lüken, Leiter Data Sciences bei IfaD | Kaufen sie oder nicht? Realistischere Conjoints durch Modellierung von Preispsychologie, Trägheit und externen Effekten |
Frank Lüttschwager, Geschäftsführender Gesellschafter bei EARSandEYES | Full Service vs. automated Research – Das Beste aus beiden Welten |
Tom De Ruyck, Managing Partner bei Insites Consulting | The Future of Market Research through the Eyes of Corporate Researchers |
Die Impulsgeber der Research plus Berlin am 16. November 2017 waren:
Dominic Blank, Founder & CEO bei POSpulse | Make market research sexy again. Wie das UBER Modell die Marktforschung revolutioniert |
Denise Sengül, Head of Data and Statistics/Development, und Jacob Kastl, Head of Data and Statistics/Concept bei Civey | 1 Million Abstimmungen pro Tag – Neue Wege im Online Sampling via Medienpartner |
Jan Rettel, Geschäftsführer bei Locarta | Mysterium Offline: mit mobilen Daten die Customer Journey in der realen Welt messen |
Die Impulsgeber der Research plus München am 24. Oktober 2017 waren:
Gert Zellentin, Gründer und Geschäftsführer, und Magdalena Bauer, Technische Projektleiterin, FORMER 03 GmbH | Chatbots Hands On: große Erwartungen, realistisches Potential und technische Grenzen |
Silvana Jud, Senior Projektleiterin Online/Media, LINK Institut | Innovative Werbeforschung mit Beacons |
Maurice Gonzenbach, Mitbegründer, 100 Celsius AI (Siehe auch codit.co) | Intelligenter Assistent zur effizienteren Umfragekodierung |
Prof. Dr. Bernad Batinic, Johannes Kepler Universität Linz | Moderation |
Die Impulsgeber der Research plus Nürnberg am 17. Oktober 2017 waren:
Dr. Matthias Unfried, Senior Specialist Fundamental Research bei GfK Verein | „Die Stimme des Verbrauchers zum Klingen bringen“ – Insights durch softwaregestützte Stimmanalyse |
Iris Schuster, geschäftsführende Gesellschafterin von ForschungsWerk | 40-Stunden Glück |
Bastian Verdel, Managing Director, und Steffen Engelhardt, Client Service Director, bei straightONE | Agile Research – wie wir agil arbeitende Innovations-Teams unterstützen können. |
Prof. Dr. Bernad Batinic, Johannes Kepler Universität Linz | Moderation |
Die Impulsgeber der Research plus Rheinland am 6. September 2017 waren:
Dennis Fleischer, Co-Founder, Quemey GmbH | Digitale Marktforschung im Flugzeug – wie alle Parteien von der captured nature of audience profitieren (Download Präsentation) |
Adrian Becker, Director & Projektleiter, FactWorks GmbH | Lügendetektoren bei Online-Befragungen und was sie wirklich bringen. Eine Mehrländerstudie zur Evaluierung verschiedener Qualitätskriterien (Download Präsentation) |
Christopher Harms, Consultant Research & Development, SKOPOS GmbH & Co. KG | Chat-Interfaces in der Online-Marktforschung: Konversation statt Matrix-Fragen? (Download Präsentation) |
Sponsoren der Veranstaltung waren Bilendi, Liveloop und respondi.
2016
Die Impulsgeber der Research plus Hamburg am 29. November 2016 waren:
Judith Schmelz, Innovation Strategist bei STURM und DRANG | Das MEmo Prinzip – Mobile Ethnografie im Moment. Wie wir Beziehungen zwischen Marken und Menschen über innovative Ethnografie identifizieren. |
Malte Friedrich-Freksa, Director Business Development Mobile & Data, GapFish GmbH | Marktforschung im Wandel: Neue Mobile Welten als Beschleuniger der digitalen Transformation |
Lisa Dust und Karin Kiesl, Inhaberinnen von Facts and Stories GmbH (ab 01.01.2017) | Storytelling in der Marktforschung: Was Rotkäppchen mit einem Designtest gemein hat |
Die Impulsgeber der Research plus München am 25. Oktober 2016 waren:
Tom De Ruyck, Managing Partner bei Insites Consulting | Turning Insights into Impact for Global Brands |
Robert Lindner, Research Executive bei Ipsos | Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Analysemöglichkeiten von visuellen Inhalten auf Instagram & Co. |
Thomas Methner, Head of Insights Iglo Brand Europe bei iglo und Stefan Hagl, Senior Project Director & Director Business Development bei HappyThinkingPeople | Warum sich die Welt nicht ganz so schnell dreht, wie wir alle glauben (wollen) – auch der digitale Mensch bleibt Mensch |
Dr. Markus Eberl, Senior Director Applied Marketing Science bei KANTAR TNS |
Shorter! Smarter Surveys: Mit Modularisierung und Stitching fit für mobile Endgeräte |
Prof. Dr. Bernad Batinic, Johannes Kepler Universität Linz | Moderation |
Die Impulsgeber der Research plus Rhein-Main am 20. September 2016 waren:
Prof. Dr. Herbert Schuster, CEO, innoplexia GmbH | Neue Ansätze bei der Analyse des digitalen Marktes: wenn Techies und Daten-Nerds zusammenkommen. Beispiele aus der Praxis |
Anna-Sophie Ulfert, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Justus-Liebig-Universität Gießen | User Experience und Akzeptanz von Online-Tests – Alles eine Frage des Designs? |
Aleksa Möntmann, Senior-Projektleiterin, forsa (ehemals LINK Institut) | Gefühle sichtbar machen – Implizite Messung der Werbewirkung am Beispiel der EmotiCam |
Sponsoren der Veranstaltung waren forsa und SSI (jetzt dynata).
Die Impulsgeber der Research plus Rheinland am 14. September 2016 waren:
Tom De Ruyck, Managing Partner, Insites Consulting | Turning Insights into Impact for Global Brands |
Malte Friedrich-Freksa, Director Business Development Mobile & Data, GapFish GmbH | Marktforschung im Wandel: Neue Mobile Welten als Beschleuniger der digitalen Transformation |
Lisa Dust, Inhaberin, Geschichten aus Daten | Ein Date mit Daten – Warum wir Zahlen und Fakten lieben und welche Chancen darin für die Online-Marktforschung liegen |
René Schallner, Senior Specialist Fundamental Research, GfK Verein | Gewinnung von Marketing-Wissen aus Social Media Fotos |
Die Impulsgeber der Research plus Rhein-Neckar am 19. Juli 2016 waren:
Franziska Paßon, Projektleiterin Internationale Marktforschung und Julia Hoffmann, Junior Projektleiterin Internationale Marktforschung und China Koordination beim Spiegel Institut | „Culture Clash – Abendland trifft Morgenröte“ – Online-Methoden in China: Ein Erfahrungsbericht aus der Automobilmarktforschung |
Thomas Gruber, Marktforscher bei dm-drogerie markt | Mixed Methods oder Marktforschung im Mixer? Pragmatische Forschung bei dm-drogerie markt |
Joshua Brecht, Creative Director bei Callies & Schewe Kommunikation | Die Infografik ist tot. Es lebe die Infografik! |
Sponsoren der Veranstaltung waren Q | Agentur für Forschung und Spiegel Institut.
Die Impulsgeber der Research plus Nürnberg am 5. Juli 2016 waren:
Dr. Carolin Kaiser, Senior Specialist Fundamental Research beim GfK Verein | Gewinnung von Marketing-Wissen aus Social Media Fotos |
Prof. Dr. Thomas Voit, Professor an der Fakultät Informatik der Technischen Hochschule Nürnberg | „Motivationales Glutamat schmeckt nicht jedem“ – Spielertypen und Spielformen für eine wirksame Gamification |
Ulrich Gros, CFO bei der Immowelt AG | Marktforschung bei der Immowelt: Nutzerdaten, Contentdaten, Maklerpanel |
Prof. Dr. Bernad Batinic, Johannes Kepler Universität Linz | Moderation |
Die Impulsgeber der Research plus Hamburg am 28. Juni 2016 waren:
Robert Lindner, Research Executive bei Ipsos | Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Analysemöglichkeiten von visuellen Inhalten auf Instagram & Co. |
Dr. Sandra Gärtner, Geschäftsführerin von GreenAdz GmbH & Co. KG | „Mit Marktforschung Bäume versetzen“ – neue Wege sinkendenden Responseraten und Feedbackmüdigkeit zu begegnen |
Dr. Nicolas Scharioth, Geschäftsführer von POLLION GmbH | Wer is(s)t eigentlich vegan, vegetarisch oder flexitarisch? Verbrauchersegmentierung mit dem Persona-Ansatz |
Die Impulsgeber der Research plus München am 21. Juli 2016 waren:
Dr. Benedikt Köhler, Gründer und Geschäftsführer der DataLion GmbH | Marktforschung für Außerirdische und Roboter |
Jan-Mathis Schnurr, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität der Bundeswehr München, Forschungsgruppe Kooperationssysteme | Erfolgsmessung von Enterprise Social Software mit Mixed Methods |
Andreas Wittenberg, Sales Director Central & Eastern Europe bei Lightspeed GMI | Visuelle Kommunikation in der Marktforschung: Erste Ergebnisse aus der Suche nach den perfekten Icons |
Dr. Gregor Jawecki, Geschäftsführer von HYVE Innovation Research | Open Innovation: Innovationsmodelle im Wandel |
Die Impulsgeber der Research plus Rheinland am 12. April 2016 waren:
Dr. Hannes Schettler, Data Scientist & Software-Entwickler bei IfaD – Institut für angewandte Datenanalyse GmbH | Rein in den Dschungel – Wofür Big Data die Marktforschung braucht |
Martin Grupe, Managing Director, SKOPOS Connect GmbH | Flexible Technologien für effiziente Marktforschung |
Marc Egger, Geschäftsführender Gesellschafter, Insius UG | Listening is the new asking: Imagediagnostik auf Basis automatisiert erhobener Assoziationsnetzwerke aus Web und Social Media |
Niels Anhalt, Unit-Direktor, Unit Interaktion Nexum AG | Blick über den Tellerrand: Wie Nicht-Marktforscher mit dem Thema User Experience umgehen |
2015
Die Impulsgeber der Research plus Hamburg am 19. November 2015 waren:
Jonathan Kurfess, CEO & Gründer, APPINIO GmbH | Mobile Marktforschung – die Marktforschung der Zukunft |
Daniel Althaus, Projektleitung Testimonialforschung, Dr. Grieger & Cie. Marktforschung | Testimonials testen – wie man die Werbewirkung von Prominenten in Online-Experimenten misst |
Olde Lorenzen-Schmidt, User Experience Consulting & Inhaber, mind centric | Digitale Disruption – Connected Car und User Centered Design |
Sponsoren der Veranstaltung waren IfaD und research now (jetzt dynata).
Die Impulsgeber der Research plus Nürnberg am 14. Oktober 2015 waren:
Robin Spicer, Technischer Direktor bei der Conoscentí GmbH und Florian Tress, Innovation & Marketing Manager bei der Norstat Gruppe | Mobile – forever the next big thing? |
Bastian Verdel, CXO von CXlive GmbH und Geschäftsführer von Blauw Research GmbH | Capture the real to be successful – Wie Kundenerfahrungen für Organisationen sichtbar und steuerbar werden |
Khaleeq Aziz, CEO, Yuwon Song, Strategic Business Consultant, und Dr. Peter Holtz, Head of Psychology bei der Symanto Research GmbH & Co. KG | Psycholinguistic Customer Insights – Mit psycholinguistischer Analyse von Social Media-Texten Erkenntnisse über Persönlichkeitseigenschaften und Motive von Kunden gewinnen |
Prof. Dr. Bernad Batinic, Johannes Kepler Universität Linz | Moderation |
Die Impulsgeber der Research plus Rheinland am 13. Oktober 2015 waren:
Heinz Grüne, Managing Partner, rheingold GmbH & Co. KG | From YOU to ME – wie die ‚Generation Youtube‘ ihre eigene Erziehung organisiert |
Michael Herter, Geschäftsführer, infas 360 GmbH | Digital Media und Geodaten: Interaktiver Contentwechsel nach Zielgruppen und Standort |
Yannick Rieder, Research Manager, Q | Agentur für Forschung GmbH und Simon Kühne, Doktorand, Humboldt Universität Berlin | Beyond Buzz: Erweiterte Potentiale einer Datenanalyse mit Twitter |
Die Impulsgeber der Research plus Rhein-Main am 6. Oktober 2015 waren:
Professor Wolfgang Henseler, Gründer und Managing Creative Director von SENSORY-MINDS GmbH | Willkommen im Internet der Dienste. Wie Sie im Zeitalter der digitalen Transformation und smarter Medien denken sollten. |
Lena Masch, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Politikwissenschaft, Universität Trier | Auf dem Smartphone oder am PC zuhause – Wie wirken unterschiedliche Endgeräte auf die Rezeption von gezeigten Emotionen in Video-Clips? |
Marcus Schatilow, Head of Consumer & Customer bei IFAK Institut GmbH & Co. KG | Der “habit rabbit” – Eine Geschichte vom explorieren individueller Gewohnheiten und ihrer Adaption zur Profitabilitätssteigerung |
Sponsoren der Veranstaltung waren Link Institut und SSI (jetzt dynata).
Die Impulsgeber der Research plus München am 23. April 2015 waren:
Sonja Knab, Director Research & Marketing Tomorrow Focus Media | NEUROTION: Crossdigital – Welche emotionalen und kognitiven Reaktionen ruft digitale Werbung hervor? |
Florian Salzer, Executive Research, Insights & Innovation, Discovery Communications | Digital Research für Digitale Medien – Onlineforschung bei Discovery Communications |
Charlotte Nau, Senior Consultant, Customer Strategies Centre, TNS Infratest | Wie Kundenbefragung und Social Media-Analyse sich gegenseitig bereichern: Kombinierte Auswertung am Beispiel einer Airline |
Die Impulsgeber der Research plus Rheinland am 21. April 2015 waren:
Marco Ottawa, Marktforschung, Telekom Deutschland GmbH | Online-Forschung kann doch jeder, oder? |
Sandra Vitt, Senior Projektleiterin, Werbewirkungsforschung, IP Deutschland GmbH | Realtime Response mit I love MyMedia |
Dr. Stephan Groll, Senior Consultant, MSR Consulting | Online Communities in der qualitativen Marktforschung: Erhöhung der situativen Validität von Customer Journey Untersuchungen im Finanzdienstleistungsbereich |
Die Impulsgeber der Research plus Hamburg am 16. April 2015 waren:
Daniel Daimler, Senior Marktforscher, pilot group | Research vs Robots – Künstliche Intelligenz aus Perspektive der Marktforschung |
Wiebe Stubbe, Business Analyst, InnoGames GmbH | Wer spielt was, wie viel und warum? – Big Data trifft Onlinemarktforschung |
Geoffrey Hildbrand, Strategic Planning und Design Research | Beyond (Online) Research? |
Die Impulsgeber der Research plus Nürnberg am 3. Februar 2015 waren:
Jörg Neumann, Director, Head of Business Intelligence bei Consorsbank | Kundenbetreuung einer Direktbank im BIG DATA-Zeitalter |
Thomas Scholz, Head of Solution Engineering bei der EXASOL AG | In-Memory Datenbanken im Kontext komplexer Online-Analytics Projekte |
Jörg Blumtritt, CEO von Datarella GmbH | Quantified Self – Vom Selftracking zu „Bring your own data“ in der Medizin |
Prof. Dr. Bernad Batinic, Johannes Kepler Universität Linz | Moderation |
Sponsoren der Veranstaltung waren Confirmit und GfK Verein (jetzt NIM).
2014
Die Impulsgeber der Research plus Hamburg am 19. November 2014 waren:
Nicolas Loose, Teamleiter Marktforschung bei Axel Springer Media Impact | Digitale Forschung bei Axel Springer Media Impact (ASMI) |
Katharina Kiéck, Digital Insights & Foresight Strategist, LinkedIn Profil | Research entlang des digitalen Bedürfniskreislaufs – Herausforderungen und Chancen |
Thomas Methner, European Consumer Insights Manager bei Iglo | Warum sich die Welt nicht ganz so schnell dreht, wie wir alle glauben (wollen) – warum ‚Online‘ nicht notwendigerweise fundamentale Verhaltensmuster verändert |
Sponsoren der Veranstaltung waren IfaD und research now (jetzt dynata).
Die Impulsgeber der Research plus Rhein-Main am 18. September 2014 waren:
Tim Cole, Publizist für Wirtschaftstechnik, Blogger http://www.cole.de/ | Marktwirtschaft ist der beste Datenschutz! |
Jennifer Bubbel, Bereichsleiterin Forschung & Studienbetrieb bei der AGOF | Der nächste Level der digitalen Reichweitenforschung: Die digital facts der AGOF |
Philip Hubertus, Senior Manager Product Management bei HERE, a Nokia Company | Maps for Life. Maps for Research. Wie Ortsangaben Kontext in Ergebnisse und Intelligenz in die Planung bringt |
Sponsoren der Veranstaltung waren Link Institut, research now (jetzt dynata) und SSI (jetzt dynata).
Die Impulsgeber der Research plus Rheinland am 2. September 2014 waren:
Holger Geißler, Vorstand, YouGov Deutschland AG | Das Stiefkind wird flügge – Die Qualitative Online-Forschung startet durch |
Frank Heublein, Projektleiter, INFOnline GmbH | Crossmediale technische Messung von digitalen Angeboten für die Marktforschung |
Dijana Korenic, Research Manager, DocCheck Medical Services GmbH | Kreativität im Healthcarebereich – CoCreation und Collaboration mit HCPs |
Robert Quinke, Geschäftsführer, HEUTE UND MORGEN GmbH | Kundenbefragung ohne Datenschutzprobleme – Online-Befragung mit postalischer Einladung |
Die Impulsgeber der Research plus München am 15. Juli 2014 waren:
Jochen Walter, Manager Midmarket Germany bei Amazon Web Services Germany GmbH | Amazon: Innovation in the cloud |
Florian Schumacher, Digital Health Berater und Gründer von Quantified Self Deutschland, www.igrowdigital.com | Quantified Self, Wearable Technologies und Persönliche Daten |
Florian Hensel, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht bei SKW Schwarz | Rechtliche News zum Online Research |
Susanne Höfer, Manager Market Research bei Robert Bosch GmbH Power Tools | “Social Equity” – How to evaluate value added through online platforms |
Die Impulsgeber der Research plus Nürnberg am 27. Mai 2014 waren:
Matthias Fargel, ehem. Vorstandsvorsitzender, Psyma Group AG | Netizen in China |
Anna-Maria Zahn, ForschungsWeb GmbH | Problemfelder des Social Media Monitorings aus Sicht der Marktforschung |
Dorothea Utzt, Streetspotr GmbH und Steffen Engelhardt, Blauw Research GmbH | Mobile Crowdsourcing im Bereich Innovation und Customer Experience Design |
Prof. Dr. Bernad Batinic, Johannes Kepler Universität Linz | Moderation |
Sponsoren der Veranstaltung waren GfK Verein (jetzt NIM) und Rogator.
Die Impulsgeber der Research plus Rheinland am 6. Mai 2014 waren:
Dr. Tanja Pferdekämper, Strategie/Customer Insights Management, RWE Effizienz GmbH | Visions of Living – My SmartHome is my castle |
Prof. Dr. Christian Bosau, Studienbereichsleiter Wirtschaftspsychologie I, Rheinische Fachhochschule Köln | FoMO (Fear of Missing Out) – Kann die Angst, etwas zu verpassen, erklären, warum aus Facebook-Nutzung Facebook-Sucht werden kann? |
Hans-Werner Klein, Der DataBerata | Meinungsäußerungen ganz frisch – Qualitative Marktbeobachtung in Interessenpanels |
Die Impulsgeber der Research plus Rhein-Neckar am 24. April 2014 waren:
Sebastian Syperek, Senior Manager Market Research Cloud Services SMB, Deutsche Telekom AG, P&I (Products & Innovation) | Personas killed segmentation? Neukonzeption von B2B-Personas für ein aufstrebendes Plattform-Geschäft |
Yannick Rieder, Fachhochschule Köln, Masterarbeit bei Henkel, seit März 2014 linkfluence | Evaluate Facebook! – Neue Ansätze zur Erfolgsanalyse von Posts auf Facebook Pages |
Melanie Kessler-Schardt, Senior Project Manager, Nikolai Ruben Pärsch, Project Manager, Spiegel Institut | Digging deeper – Begleitende Marktforschung mit Online-Communities |
Martina Püttmann, Communications Manager, SCA Hygiene Products Vertriebs GMBH | Feel it!- Multisensorische Ergebnispräsentation |
Die Impulsgeber der Research plus Berlin am 12. Februar 2014 waren:
Patrick Widera, Projektleiter Social Media Measurement und Sozialmarketing, IKOSOM – Institut für Kommunikation in sozialen Medien | Richtig vorbereitet? Die Social Media Kommunikation der deutschen Katastrophenhilfeorganisationen während der Flut 2013 |
Dr. Jürgen Meyerhoff, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität Berlin, Fachgebiet Landschaftsökonomie | Hat die Nutzung von mobilen Geräten Auswirkungen auf die Antwortqualität in Online-Befragungen? Eine Analyse am Beispiel von Choice Experimenten zur Bewertung erneuerbarer Energien |
Dirk Wieseke, Gründer und Geschäftsführer, KERNWERT | Spiel, Spaß, Spannung – Teilnehmer qualitativer Online-Studien motivieren und begeistern |
Zeitgleich wurden in der Galerie Werke von Peter Robert Keil präsentiert. Im Anschluss an die Vorträge gab Hannes Fernow (Research Manager, GIM) eine kurze Einführung zum Werk des Künstlers .
Sponsor der Veranstaltung war GIM – Gesellschaft für Marktforschung.
2013
Die Impulsgeber der Research plus Rheinland am 29. Oktober 2013 waren:
Dr. Klaus Holthausen, Gründer und Gesellschafter Dr. Holthausen GmbH | Das soziale Genom im Wahlkampf |
Jörg Blumtritt, CEO, Datarella GmbH | Quantified Self – „personal Big Data“ von der Badezimmerwaage zur Telemedizin |
Die Impulsgeber der Research plus Rhein-Main am 28. August 2013 waren:
Hendrik Fischer, Geschäftsführer, Advant Planning | Wie Fantypologien Sponsoren bei der strategischen Planung helfen |
Benjamin Dennig, Senior Research Manager, und Sebastian Maetje, Junior Research Manager, GIM. Gesellschaft für Innovative Marktforschung | You Tube, We Watch: Verborgene Konsumenten-Insights entdecken |
Matthias Emde, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Soziologie, TU Darmstadt | SMS oder E-Mail? Erfolgsfaktoren für Einladungen zu Umfragen im Mobilen Web |
Dr. Wenzel Drechsler, Manager Market and Media Research, InteractiveMedia CCSP | Mobile Werbewirkungsforschung und Mobile Werbewirkung |
Sponsoren der Veranstaltung waren Link Institut, research now (jetzt dynata) und SSI (jetzt dynata).
Die Impulsgeber der Research plus Rhein-Neckar am 12. Juni 2013 waren:
Vesna Gray, Tupperware Brands, Global | Kultureller Kontext und die Implikationen für die Marktforschung |
Laura Kopka, Absolventin der Hochschule Pforzheim, Studiengang Markt- und Kommunikations-forschung | China zwischen Zensur und Social Media – Potenziale und Risiken in Chinas sozialen Netzwerken |
Dr. Klaus Holthausen, Gründer und Gesellschafter Dr. Holthausen GmbH | Vom elektronischen Fußabdruck zum sozialen Genom |
Dr. Mark Mattingley-Scott, Principal IBM Deutschland GmbH | Smart Cities – Gesellschaftlicher Nutzen und Anforderungen an den Datenschutz |
Sponsoren der Veranstaltung waren: linkfluence, Q | Agentur für Forschung, Spiegel Institut und Stadtmarketing Mannheim.
Die Impulsgeber der Research plus Rheinland am 7. Mai 2013 waren:
Georg Berger, Berater bei MANUFACTS Research & Dialog GmbH | Lust oder Frust? – ein Motivations-Experiment mit Online-Panelisten und seine überraschenden Ergebnisse |
Tanja Wulfert, Head of Qualitative Research bei ISM Global Dynamics GmbH | Männer beim Styling – Auf Undercover-Mission im Badezimmer |
Jan Krömer, Project Management & Business Development bei infospeed GmbH | Social Media Monitoring und Datenschutz – Was ist verboten, was erlaubt? |
Sabine Haas, Geschäftsführerin der result gmbH – Institut für digitalen Wandel | Liquid Content: Hybride Projekte als Herausforderung für die Marktforschung |
2012
Die Impulsgeber der Research plus Rhein-Main am 18. Oktober 2012 waren:
Thomas Utzinger, Research Manager DACH & Nordics Google Germany | Data is the new oil – Marktforschung im Zeitalter von Big Data |
Malte Friedrich-Freksa, Geschäftsführer idalab GmbH | Prognosemärkte im neuen Gewand – Social Media als Motor eines modernen Marktforschungsansatzes |
Daniel Rieber, Director Digital Research Interrogare GmbH | Online? Mobile? Digital! – Die Fragmentierung der digitalen Mediennutzung und Implikationen für die Marktforschung |
Prof. Dr. Annelies Blom, Universität Mannheim und Geschäftsführerin von Survex – Umfragemethoden und Statistik | Das German Internet Panel – Die Offline-Bevölkerung im Online-Panel |
Sponsoren der Veranstaltung waren Link Institut, research now (jetzt dynata) und SSI (jetzt dynata).
Die Impulsgeber der Research plus Rheinland am 4. September 2012 waren:
Boris von Heesen, Geschäftsführer der Anywab GmbH | Wie Internet- und TV-Nutzung verschmelzen – Ergebnisse der Studie „Second Screen Zero – Die Macht des zweiten Bildschirms“ |
Oliver Tabino, Geschäftsführer Q I Agentur für Forschung GmbH | Mafo-Kunst |
Dr. Anke Müller-Peters, Ressortleiterin Karriere/Akademie, marktforschung.de | Der Modal-Marktforscher – Ein Selbstbild |
Till Winkler, Research Manager, SKOPOS GmbH & CO. KG | Entschuldigen Sie? Dürften wir Sie 14 Tage beim Denken begleiten?: Eine NFC-Grundlagenstudie im Online-Forum. |
Die Impulsgeber der Research plus Rheinland am 27. März 2012 waren:
Olaf Hofmann, Geschäftsführer der SKOPOS GmbH & CO. KG | Hype oder Realität? Die Potenziale der Social-Media-Analyse für die Marktforschung |
Heinz Grüne, Geschäftsführer rheingold | Deutschland per Steckdose – Mit dem Ebike für die Marktforschung durch Deutschland |
Oliver Kern, Management Executive, Dialego | Von Nadeln und Heuhaufen – wie man gemeinsam mit Konsumenten relevante neue Produkte entwickelt |
Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach, Dekanin der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, FH Köln | Der Masterstudiengang „Markt- und Medienforschung“ an der FH Köln – Inhalte und erste Erfahrungen |
Sandra Schmidt, Senior Projektleiterin Werbewirkungsforschung, IP Deutschland Michael Schütz, Inhaber, INNCH |
Insight Art – am Beispiel des RTL Digitaltextes. Wie man mit Kunst dem Unbewussten auf die Spur kommt |
Sponsor der Veranstaltung war respondi.