6. Oktober 2015 Research plus Frankfurt 25hrs Hotel Frankfurt Veranstalter: DGOF Weitere Infos: www.researchplus.de/frankfurt
Wie Eye Tracking online funktioniert
Dass das Eye Tracking bei der Analyse von Anzeigen und Produktabbildungen eine Vielzahl an wichtigen Informationen liefert, ist wohl unbestritten. Mit Online Eye Tracking lassen sich, im Vergleich zum klassischen Eye Tracking im Studio, große Fallzahlen zu geringen Kosten realisieren.
Research plus macht zum dritten Mal Station in Franken
Am Mittwoch, 14. Oktober 2015 macht die Research plus endlich wieder Station in Franken. In gewohnt entspannter Atmosphäre werden an diesem Abend in Nürnberg Innovationen in der Online-Forschung diskutiert. Impulse für die Diskussion kommen diesmal von Robin Spicer (Conoscentí GmbH)
Die Research plus Rheinland geht am 13. Oktober in Köln in die achte Runde
Am Dienstag, 13. Oktober geht es in der Kölner Wohngemeinschaft wieder um Innovationen in der Online-Forschung, denn die Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF) lädt zum achten Mal zur Research plus Rheinland. In entspannter Wohnzimmeratmosphäre haben Online-Forscher der Region wieder Gelegenheit
Soeben erschienen: Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft
Soeben ist in der offiziellen Buchreihe der Fachgruppe „Computervermittelte Kommunikation“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Digital Communication Research der zweite Band erschienen: Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft (Hrsg. Axel Maireder, Julian Ausserhofer, Christina Schumann und Monika Taddicken) Was
Research plus Rhein-Main geht am 6. Oktober 2015 in Frankfurt in die vierte Runde
Am 6. Oktober 2015 lädt die Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF) die Online-Forscher des Rhein-Main-Gebiets zur vierten Research plus nach Frankfurt ein. Impulse für die Diskussionen in entspannter Atmosphäre geben diesmal vier Redner: Professor Wolfgang Henseler (SENSORY-MINDS) heißt die Teilnehmer
Call for Papers der General Online Research 2016 (GOR 16) veröffentlicht
Die Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF) hat den Call for Papers für die General Online Research 2016 veröffentlicht. Die dreitägige Veranstaltung besteht aus einem umfangreichen Vortrags- und Workshop-Programm mit den Schwerpunkten Methoden der Online-Forschung, Data Science für Policy & Business,
DGOF fördert erneut Online-Forschungsprojekte
Ein weiteres Mal hat die Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF) Online-Forschungsprojekte finanziell gefördert. Für die diesjährige Vergaberunde des im Jahr 2012 gegründeten Fonds zur Förderung der Online-Forschung wurden 24 Projekte aus unterschiedlichen Disziplinen eingereicht. Die Jury-Mitglieder Dr. Frederik Funke, Dr.
Neuer Band in DGOF-Schriftenreihe erschienen: Die Online-Kommunikation von politischen Interessengruppen in der Schweiz
Die Auswirkungen von Online-Kommunikation auf das politische System wurden in den letzten Jahren intensiv diskutiert. Das neue Buch von Matthias Brändli leistet einen weiteren Beitrag zur Diskussion. Der Autor untersucht das Online-Kommunikations-verhalten politischer Interessengruppen in der Schweiz unter folgenden Leitfragen:
General Online Research 2016 (GOR 16) im Florenz an der Elbe
Die General Online Research Konferenz (GOR) der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF) findet im kommenden Jahr von Mittwoch, 2. März bis Freitag, 4. März 2016 statt. Erstmals wird die GOR in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden in der