Die Universität Mannheim bildet mit dem „International Program in Survey and Data Science“ ab dem kommenden Semester Survey und Big Data-Expertinnen und -Experten für den internationalen Arbeitsmarkt aus Daten bestimmen unser Leben. Zum einen werden immer mehr Daten bewusst erhoben,
researchers4refugees – eine Branche hilft
Seit dem Zweiten Weltkrieg waren noch nie so viele Menschen auf der Flucht vor Krieg, Hunger und Vertreibung wie heute. Und selten hat die deutsche Gesellschaft eine so große Aufgabe, aber auch eine so große Welle an Hilfsbereitschaft erlebt wie
respondi feiert 10-jähriges Firmenjubiläum
Vor zehn Jahren wurde respondi in Köln gegründet. Heute zählt das Unternehmen zu den führenden Anbietern internationaler Access Panels. Angetreten mit der Vision eines Unternehmens, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt, hat CEO Dr. Otto Hellwig von Anfang an
6. Oktober 2015 Research plus Frankfurt 25hrs Hotel Frankfurt Veranstalter: DGOF Weitere Infos: www.researchplus.de/frankfurt
Wie Eye Tracking online funktioniert
Dass das Eye Tracking bei der Analyse von Anzeigen und Produktabbildungen eine Vielzahl an wichtigen Informationen liefert, ist wohl unbestritten. Mit Online Eye Tracking lassen sich, im Vergleich zum klassischen Eye Tracking im Studio, große Fallzahlen zu geringen Kosten realisieren.
Research plus macht zum dritten Mal Station in Franken
Am Mittwoch, 14. Oktober 2015 macht die Research plus endlich wieder Station in Franken. In gewohnt entspannter Atmosphäre werden an diesem Abend in Nürnberg Innovationen in der Online-Forschung diskutiert. Impulse für die Diskussion kommen diesmal von Robin Spicer (Conoscentí GmbH)
Die Research plus Rheinland geht am 13. Oktober in Köln in die achte Runde
Am Dienstag, 13. Oktober geht es in der Kölner Wohngemeinschaft wieder um Innovationen in der Online-Forschung, denn die Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF) lädt zum achten Mal zur Research plus Rheinland. In entspannter Wohnzimmeratmosphäre haben Online-Forscher der Region wieder Gelegenheit
Soeben erschienen: Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft
Soeben ist in der offiziellen Buchreihe der Fachgruppe „Computervermittelte Kommunikation“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Digital Communication Research der zweite Band erschienen: Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft (Hrsg. Axel Maireder, Julian Ausserhofer, Christina Schumann und Monika Taddicken) Was
Research plus Rhein-Main geht am 6. Oktober 2015 in Frankfurt in die vierte Runde
Am 6. Oktober 2015 lädt die Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF) die Online-Forscher des Rhein-Main-Gebiets zur vierten Research plus nach Frankfurt ein. Impulse für die Diskussionen in entspannter Atmosphäre geben diesmal vier Redner: Professor Wolfgang Henseler (SENSORY-MINDS) heißt die Teilnehmer
Call for Papers der General Online Research 2016 (GOR 16) veröffentlicht
Die Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF) hat den Call for Papers für die General Online Research 2016 veröffentlicht. Die dreitägige Veranstaltung besteht aus einem umfangreichen Vortrags- und Workshop-Programm mit den Schwerpunkten Methoden der Online-Forschung, Data Science für Policy & Business,