Die Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF) gibt bekannt, die kommende General Online Research 2022 wieder vor Ort an der HTW Berlin – Hochschule für Technik und Wirtschaft stattfinden zu lassen, und zwar vom 16. bis 18. März 2022. Die
Call for Papers für die General Online Research 2022 (GOR 22) veröffentlicht
Die Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF) hat heute den Call for Papers für die General Online Research-Konferenz 2022 (GOR 22) veröffentlicht. Die Veranstaltung findet vom 16. bis 18. März 2022 in Zusammenarbeit mit der HTW Berlin – Hochschule für
Zweite virtuelle GOR erfolgreich beendet
Die General Online Research Konferenz (GOR 21), die am Donnerstag, 9. September gestartet ist, geht heute nach 100 Vorträgen, Posterpräsentationen und Workshops erfolgreich zu Ende. Auch die zweite virtuelle GOR wurde von den mehr als 230 Teilnehmer*innen aus 20 Ländern
Gewinner des GOR Best Practice Award 2021
Die Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF) hat die Gewinner des GOR Best Practice Award 2021 bekanntgegeben. Der Best Practice Award ist Bestandteil des Programms der General Online Research Konferenz 2021 (GOR 21) und wird seit 2008 jährlich verliehen. Der Wettbewerb
Dashboard-Plattform reportbook.de jetzt mit API für keyingress
IfaD, das Institut für angewandte Datenanalyse in Hamburg, hat seine Dashboard-Plattform reportbook.de um eine weitere API erweitert. Ab sofort können Lizenznehmer von reportbook auch die Schnittstelle zur keyingress-Umfragesoftware der Hamburger Ingress GmbH nutzen. Dadurch ist es möglich, auf dem Ingress-Server
Vierzehnte Folge des DGOF Podcasts research GARAGE online
„Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst“ – ein Gespräch mit Steve Liek und Tim Tschapek In der vierzehnten Folge des Podcasts research GARAGE der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF), die heuteveröffentlicht wurde, geht es um das besondere Fingerspitzengefühl, dass
DGOF Workshop-Reihe: Neues Programm für November 2021 veröffentlicht
Die Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF) knüpft an ihre erfolgreiche Veranstaltungsreihe DGOF Workshops rund um die Themen Innovation und Digitalisierung der Markt- und Sozialforschung an. Im November 2021 finden die folgenden drei digitalen Workshops statt, die von Branchen-Expert*innen geleitet
Dreizehnte Folge des DGOF Podcasts research GARAGE online
Ein Blick unter die „Motorhaube“ der Online-Forschung: Florian Keusch und Alexandra Wachenfeld-Schell vom DGOF-Vorstand über die GOR 21 In der dreizehnten Folge des Podcasts research GARAGE der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF), die heuteveröffentlicht wurde, dreht sich alles um
„Customer Centricity Mindset® – Kunden wirklich verstehen, Disruption erfolgreich meistern“ – ein Fach- und Ratgeber-Buch von Marktforscher Herbert Höckel
Düsseldorf, 22.06.2021 „Customer Centricity Mindset®“ ist ein unternehmerisches Konzept, das statt eines Produktes den Kunden in den Fokus des Handelns stellt. Die Digitalisierung hat dem individuellen Kunden, im Fachjargon die „Persona“, ganz neue Macht gegeben. Kein Unternehmens-Entscheider kommt inzwischen mehr
Fachkonferenz „Einfach mal die BürgerInnen fragen?!“
30. September 2021, Online-Veranstaltung
Kommunen setzen in der Gestaltung von Entwicklungsprozessen zunehmend auf dieBeteiligung und Konsultation der Bürgerinnen und Bürger. Wie unterschiedlicheBefragungs- & Beteiligungsverfahren auf kommunaler Ebene gelingen und welche Rolleder bürgernahen Kommunikation dabei zukommt ist Thema der diesjährigen Fachkonferenz von wer|denkt|was. Als Alltagsexpertinnen