„Datenjournalismus“- die Bedeutung von externen Erhebungen für die journalistische Arbeit

 

Potenziale noch nicht ausgeschöpft

 

Die Häufigkeit und Art der Verwendung von komplexen Datenbeständen im Journalismus steht im Mittelpunkt von „Datenjournalismus im Realitätscheck. Die Relevanz des Datenjournalismus in der täglichen journalistischen Arbeit“, einer aktuellen Studie von Marketagent.com, einem der führenden Online Markt-  und Meinungsforschungsinstitute im deutschsprachigen Raum, in Zusammenarbeit mit der Donau-Universität Krems. Die Online-Befragung, die unter 1.022 Journalisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt wurde, zeigt, dass 59% der befragten Journalisten selbst Datenjournalismus betreiben. Wobei 77% dabei  auf Daten von öffentlichen Einrichtungen zugreifen. Die Verwendung von illegalen Daten ist, sofern sie im Sinne eines investigativen Journalismus dem öffentlichen Interesse dient, für 54% der Befragten in Ordnung, wenn sie dazu nicht die Quelle preisgeben müssen.
 
 
Die Studie zeigt, dass Journalisten aufbereitetes Datenmaterial sehr oft und gerne verwenden, wenn auch nicht von einer übertriebenen Begeisterung gesprochen werden kann. Immerhin 85% der befragten Journalisten gaben an, zumindest gelegentlich aufbereitetes Datenmaterial zu verwenden. 63% verwenden dies gerne.
Datenjournalismus im engeren Sinn, also die Aufbereitung und Analyse von aggregierten Rohdaten für journalistische Beiträge, wird von 59% der Befragten zumindest im geringen Ausmaß betrieben. Die Vorteile von Datenjournalismus sind laut Studienteilnehmer vor allem, dass dieser fundiert (29%) bzw. seriös ist (26%). 20% sagen, dass journalistische Beiträge, die auf Datenjournalismus beruhen, interessant für die Leser, Hörer bzw. Seher sind.
Als Nachteil wird jedoch empfunden, dass der Umgang mit Daten zeitaufwendig ist (37%), Anfälligkeit für „gesteuerte Daten“ besteht (34%) und teilweise Expertenwissen für die Aufbereitung und die Interpretation der Daten notwendig ist (32%).
 
Viele der teilnehmenden Journalisten halten Datenjournalismus für wesentlich, heute und auch für die Zukunft. 33% sagen, es ist ein neuer Umgang mit bereits bestehenden journalistischen Techniken, 25% meinen, dass Datenjournalismus einen wesentlichen Beitrag zur journalistischen Arbeit leistet und zukünftig noch an Bedeutung gewinnen wird.
 
Vor allem an Wirtschafts-, Bevölkerungs- und nationalen Umfragedaten ist das Interesse unter Journalisten hoch. Bezogen werden die Daten vor allem von öffentlichen Einrichtungen (77%), privaten Forschungseinrichtungen und Unternehmen (69%) sowie über Internetquellen im In- und Ausland (66%). Der Zugang zu den Daten wird für diese Quellen als eher leicht angegeben, im Gegensatz zum Bezug von Daten aus Regierungseinrichtungen.
 
Die Quelle selbst sollte für die Hälfte der Befragten legal zugänglich sein. Ist das nicht der Fall, würden 54% auch auf illegale Daten zugreifen, solange diese dem öffentlichen Interesse dienen, sie die Quelle der Daten nicht preisgeben müssen, bzw. sie selbst keine persönlichen Konsequenzen zu fürchten haben.
 
Aufbereitet werden die Daten meist selbst oder gemeinsam mit Experten. Wobei für die Analyse und Aufbereitung der Daten im Mittel 2 Stunden investiert werden. Die Kenntnisse dafür haben sich die meisten Journalisten selbst über „learning by doing“ erarbeitet.
 
Die Teilnehmer, die angeben keinen Datenjournalismus zu betreiben, tun dies vor allem aufgrund des fehlenden Bedarfs in ihrer Zielgruppe (38%) bzw. wegen Ressourcenproblemen (35%) nicht. Obwohl bei mehr als einem Drittel (36%) mindestens einmal im Monat eine entsprechende Fragestellung gegeben ist.
Jeder Vierte (24%), der heute noch keinen Datenjournalismus betreibt kann sich daher vorstellen dies in Zukunft zu tun. Vor allem die Bereiche Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung werden als besonders geeignet für Datenjournalismus angesehen.
 
Rund ein Viertel der befragten Journalisten meint, dass die Einbeziehung von Usern bzw. Lesern zur Lösung des Problems von fehlenden zeitlichen Ressourcen bei der Analyse und Interpretation beitragen kann. Beispielhaft sei hier die Crowdsourcing-Maßnahme der britischen Tageszeitung „The Guardian“ genannt. Sie löste ihre Personalknappheit für die Detailrecherche zu ungerechtfertigten Spesenabrechnungen britischer Parlamentarier, indem sie über 450.000 Spesenabrechnungen aus den Jahren 2004 bis 2008 ins Netz stellte und die Leser um Mithilfe bat. Nach den Angaben der betreffenden Website beteiligten sich bis 2011 rund 27.000 Personen und meldeten der Redaktion Unregelmäßigkeiten.
 
Abschließend bleibt zu sagen, dass für 42% der Umfrage-Teilnehmer Datenjournalismus einen positiven Einfluss auf die Reputation des Journalismus hat, für 51% der Befragten erhöht er die Qualität des Journalismus insgesamt.
 
Studiensteckbrief
 

  • Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI)
  • Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com reSEARCH Plattform
  • Erhebungszeitraum: 03.09.2012 – 24.09.2012
  • Respondenten: Journalisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die ihr Einkommen aus journalistischer Tätigkeit beziehen.
  • Stichprobengröße: n = 1.164 Netto-Interviews
  • Umfang: 41 offene/geschlossene Fragen

 
Zusätzliche Grafiken und Tabellen können Sie gerne jederzeit unter
Telefon +49 (0)89 75 9000 63 oder E-Mail deutschland@marketagent.com anfordern!
 
 
Rückfragehinweis:

Marketagent.com Deutschland GmbH

Ulrike Preiss

Grünbauerstr. 9

D-81479 München

Deutschland

u.preiss@marketagent.com

tel.: +49 (0) 89 75 9000 63

fax.: +49 (0) 89 74 4953 29

 
About Marketagent.com
 
Marketagent.com zählt zu den führenden Full-Service Online Markt- und Meinungsforschungsinstituten im deutschsprachigen Raum. Mit Niederlassungen in Wiener Neudorf, München, Zürich und Maribor werden jährlich mehr als eine halbe Million Web-Interviews durchgeführt und rund 600 Online Research Projekte realisiert, Tendenz steigend. Das Herzstück des Instrumentariums von Marketagent.com ist das über 370.000 (Stand: September 2012) Personen umfassende Online-Access-Panel, welches im Januar 2010 als erstes Access Panel der DACH-Region nach der ISO Norm 26362 zertifiziert wurde und im April 2011 das Euro-Label E-Commerce-Gütezeichen für das vorbildliche Datenschutz- und Sicherheitskonzept erhielt.
 
Marketagent.com realisiert Web-Befragungen für führende nationale und internationale Top-Unternehmen. Zu den Kunden zählen namhafte Firmen und Marken wie Coca-Cola, OBI, Nestlé, L’Oréal, Unilever, Ikea, Bayer, Generali oder Samsung. Die Themenfelder und Forschungsschwerpunkte sind vielfältig und decken sämtliche Bereiche der Markt- und Meinungsforschung ab.
 
 
About Donau-Universität Krems
 
Die Donau-Universität Krems ist die Universität für Weiterbildung. Sie konzentriert sich mit ihrem Studienangebot speziell auf die Bedürfnisse von Berufstätigen und bietet exklusive Master-Studiengänge und Kurzprogramme in fünf Studienbereichen an. Mit mehr als 6.000 Studierenden und 13.000 AbsolventInnen aus 80 Ländern ist sie einer der führenden Anbieter von Weiterbildungsstudien in Europa und verbindet über 15 Jahre Erfahrung in postgradualer Bildung mit Innovation und höchsten Qualitätsstandards in Forschung und Lehre.
 
Das Zentrum für Journalismus und Kommunikationsmanagement (JoKom) widmet sich der Lehre und Forschung in medial vermittelter sowie persönlicher Kommunikation. Der Wirkungsbereich des Zentrums umfasst heute über zehn berufsbegleitende Lehrgänge zu den Schwerpunkten Public Relations, Journalismus und Managementkommunikation. Das JoKom kooperiert mit etablierten in- und ausländischen Institutionen. Hier zählt das JoKom den deutschen Fernlehrespezialisten PR PLUS Heidelberg, das BFI Salzburg und die Journalismusstiftung Athena in Griechenland zu seinen Kooperationspartnern. Eine enge Zusammenarbeit findet auch mit den österreichischen Berufsverbänden PRVA und ViKom statt.

„Datenjournalismus“- die Bedeutung von externen Erhebungen für die journalistische Arbeit