Köln, 07.05.2025. Auch im Jahr 2025 bringt die Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF) mit ihrer erfolgreichen Veranstaltungsreihe Research Plus wieder frischen Wind in die deutschsprachige Forschungslandschaft – regional, praxisnah und inspirierend. Mit Veranstaltungen in Mannheim, Berlin und Nürnberg bietet Research Plus kompakte Impulse zu aktuellen Themen der Marktforschung und schafft Raum für fachlichen Austausch in einer entspannten After-Work-Atmosphäre.

Das bewährte Format steht für kurze, pointierte Vorträge, spannende Diskussionen und offenes Networking mit Gleichgesinnten. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei, allerdings ist eine Anmeldung über die jeweilige Veranstaltungsseite oder per E-Mail an office@dgof.de erforderlich.

Den Auftakt macht Research Plus Rhein-Neckar am Montag, den 19. Mai 2025, in der Craft Beer Bar „Taproom Jungbusch“ in Mannheim. Das Get-Together beginnt um 18:30 Uhr, das Vortragsprogramm startet um 19:00 Uhr. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Perspektiven auf Fairness in automatisierten Entscheidungssystemen, digitale Umfrageformate und neue Trends der Live-Unterhaltung. Daria Szafran von der Universität Mannheim spricht über subjektive Wahrnehmungen von Fairness im Kontext automatisierter Entscheidungen. Julian B. Axenfeld vom DIW Berlin gibt Einblicke in ein Push-to-Web-Experiment zur Umfrageteilnahme im German Social Cohesion Panel. Sebastian Klein und Krischan Ditsch von GIM analysieren die Chancen und Herausforderungen für das Konzert der Zukunft. Die Teilnahme ist kostenlos via office@dgof.de oder über Marktforschung.de – Woche der Marktforschung.

Weiter geht es mit Research Plus Berlin am Montag, den 2. Juni 2025, in der FC Magnet Bar in Berlin-Mitte. Ab 18:00 Uhr beginnt das Get-Together, das Vortragsprogramm startet um 18:30 Uhr. Hier dreht sich alles um Konsumentscheidungen, Audio-Werbung, Cross-Media-Messung und die Anwendung von KI in der qualitativen Datenverarbeitung. Philipp Schulte (RMS) zeigt auf, wie Audio-Werbung unser Entscheidungsverhalten beeinflusst. Dr. Peter Ludwig (annalect) demonstriert, wie mit Cross Media Impact die individuelle Consumer Journey messbar gemacht werden kann. Dr. Georg Wittenburg (inspirient) erläutert, wie qualitative Daten mithilfe von Large Language Models quantifizierbar gemacht werden. Auch hier ist die Teilnahme kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich – entweder über Eventbrite oder per E-Mail an office@dgof.de.

Research Plus Nürnberg findet auch am Montag, den 2. Juni 2025, in der Kabine Nürnberg statt. Das Get-Together beginnt um 18:00 Uhr, das Programm um 19:00 Uhr. Thematisch stehen hier die Praxis KI-gestützter Interviews, synthetische Befragte und aktuelle Herausforderungen der politischen Wahlforschung im Vordergrund. David Ranftler, Geschäftsführer von xelper, gibt einen Einblick in KI-moderierte Interviews. Dr. Carolin Kaiser, Head of Artificial Intelligence am NIM, fragt: „Synthetische Befragte – echte Antworten?“ Und Dr. Roland Abold, Geschäftsführer von infratest dimap, beleuchtet unter dem Titel „Punkt 18 Uhr“ die Bedeutung von Hochrechnungen bei der Bundestagswahl 2025. Auch in Nürnberg ist die Teilnahme kostenlos; Anmeldungen erfolgen über Eventbrite oder per E-Mail an office@dgof.de.

Die Sponsoren der drei Research Plus Veranstaltungen sind Q | Agentur für Forschung GmbH, Spiegel Institut, horizoom,  Consorsbank- BNP Paribas, Psyma, wordzz, talk online panel, Bilendi  inspirient und norstat.

Die Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF) richtet am 30. Juni eine Ausgabe der Research Plus in Köln und eine weitere in Hamburg im Herbst aus. Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung werden zeitnah auf der offiziellen Website der DGOF sowie über die etablierten Kommunikationskanäle veröffentlicht.

Kontakt

Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF)

Huhnsgasse 34b

D-50676 Köln

Tel.: +49(0) 221-27 23 18-180

E-Mail: office@dgof.de

Web: http://www.dgof.de

Research Plus 2025: Die Zukunft der Marktforschung hautnah erleben in Mannheim, Berlin und Nürnberg