Social Media Recruiting: Chance und Risiko? von Prof. Dr. Simon Kühne (Universität Bielefeld)
Die Möglichkeiten, Befragungsteilnehmende über Social-Media-Plattformen wie Instagram, Facebook und Co. zu rekrutieren, sind vielfältig. Leider werden die Erkenntnisse dazu bislang nicht systematisiert, so Prof. Dr. Simon Kühne. In seinem Beitrag plädiert er für die Definition von Standards für den Rekrutierungskanal, damit der Einsatz sozialer Netzwerke für die Gewinnung von Befragungsteilnehmenden besser kontrolliert werden kann.
Stichproben für die Mülltonne!? von Dr. Carina Cornesse, (GESIS)
Beim Thema Stichproben besteht dringender Handlungsbedarf, meint Dr. Carina Cornesse. Es wird zwar viel über Repräsentativität diskutiert, in der Praxis aber nur wenig davon umgesetzt. Hochselektive Stichproben werden als repräsentativ bezeichnet, auch wenn sie in die Mülltonne gehören. Was von Nöten wäre: Mehr Transparenz in der Datengenerierung, ein bewussterer Umgang mit dem Begriff und methodische Weiterentwicklung.
Werden wir mal (wieder) abgeschafft? Wohin geht die Reise der Marktforschung? von Yannick Rieder (Market Research Manager bei Johnson & Johnson)
Künstliche Intelligenz ist aktuell eines unserer Lieblingsthemen. In dieser Kolumne des DGOF-Vorstands Yannick Rieder dient sie jedoch nur als ein Beispiel dafür, wie unsere Branche bislang mit Innovationen umgeht.
From the inside to the insights – Eindrücke aus Athen von Dr. Otto Hellwig ( Lakmoos)
Der Vorsitzende der DGOF, Dr. Otto Hellwig, war letzte Woche auf dem Esomar-Kongress in Athen. Dort hat er unter anderem das AEC-Meeting besucht, bei dem sich die nationalen Verbandschefs der internationalen Marktforschungsbranche versammeln. Obwohl der Reifegrad der Marktforschung in verschiedenen Ländern sehr unterschiedlich ist, sind die Aufregerthemen überraschend gleich.